Feuerstein, engl. Flint,
franz. Silex
Als "Stahl der Steinzeit" besteht Feuerstein aus Siliciumoxid und ist in seinen
Eigenschaften mit Glas zu vergleichen. Entstanden ist Feuerstein im Tertiär auf
den Meeresböden in der Form von Platten und Knollen mit der typischen Rinde
(Kortex), mineralogisch vergleichbar mit Chalcedon und Opal. Als wichtigster
Rohstoff zur Werkzeugherstellung in der Steinzeit wurde der spaltbare, spröde
und harte Feuerstein in den bekannten Fundorten um Aachen und Maastricht gesucht
und über hunderte von Kilometern in die Siedlungen und Lager transportiert.
Pfeilspitzen, Dolchklingen messerscharf aus Feuerstein zu machen, ist eine Kunst
der Steinzeitmenschen.
Wir führen als Feuerstein Röhren des Valkenburg-Typs (Aachen). Es sind
verkieselte Grabgänge krebsartiger Tierchen (Thalassonoiden) die sich von
Bakterien im Meerwasser ernährten. Während der Bau durch frisch zirkulierendes
Meerwasser frei bleibt, bildet sich um die Röhre durch eine besondere Redoxzone
dort der spätere Feuerstein.
Das Sediment innerhalb der gefundenen Röhren kann leicht entfernt werden.
Bekannt sind solche Röhrenstücke aus der Ostsee, vom Eiszeitgeschiebe
freigelegt, vom Meerwasser zerschlagen und gerundet auch als "Hühnergötter". Sie
werden in Hühnerställe gehängt, um die Legefreudigkeit zu erhöhen, sie werden
zum beschweren im Fischernetz mit eingebunden, sie gelten aber auch als
Talismann gegen allerlei Unheil.
Die Ostsee gibt viele Flintsteine jeweils nach den Winterstürmen frei, sie
werden am Strand gesucht und zu Glücksbringern als Halsschmuck, zu Traumfängern
oder zu Knopfersatz verarbeitet. Wir halten prachtvollen Feuersteine als
Schutzsteine für Sie bereit und geben diese Kraftsteine gerne an Sie weiter.
Unsere Shops finden Sie hier.
 |
Weitere Informationen zu Feuerstein finden Sie in der freien Enzyklopädie Wikipedia. |
|